Um die Lebensfreude zu fördern, müssen Freiräume geschaffen werden, in denen sich das Kind gemäß seinen Bedürfnissen entwickeln kann. Das Spiel vermittelt Erlebnisse und regt zu aktivem Handeln an. Das Kind setzt sich mit seiner Umwelt auseinander, erkennt, versteht und beherrscht zunehmend seine Umgebung.
Es gibt kein sinnloses Spielen!

Spiel hat stets eine wichtige Bedeutung, die für die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes unerlässlich ist. Im Spiel findet soziales Lernen statt. Es führt zu kooperativem Handeln, indem sich eine Gemeinschaft zusammenfindet. Die Kinder erlernen im Spiel Verhaltensweisen, die das Zusammenleben harmonischer gestalten. Dadurch werden Selbstentfaltung und der Bewegungsdrang des Kindes gefördert. Unser Anliegen ist es, die Spielfreude und Spielbereitschaft durch überlegte Anreize und Materialangebote zu unterstützen.
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt, … und er spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist.“ Friedrich Schiller
In unserer Einrichtung haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten, alleine oder mit Freunden zu spielen. In den einzelnen Gruppen und Bereichen gibt es Funktionsecken: Puppenecke, Bauecke, Kaufladen, Verkleidungsecke und mehr. Weiterhin können die Kinder den Bewegungsraum, den Fantasieraum und den Flur nutzen, um einmal ganz „ungestört“ spielen zu können. Bei der Gestaltung der einzelnen Spielecken werden die Ideen und die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt, sie werden beim Gestalten und Ein- oder Umräumen mit einbezogen.
Großen Zuspruch findet auch unser Außengelände. Die Kinder können hier ihren Bedürfnissen freien Lauf lassen – Baumscheiben schleppen, Staudämme bauen, klettern, rutschen, sich in Büschen und Hecken verstecken. Wir versuchen stets optimale Bedingungen zu schaffen, damit Kinder weiterhin spielerisch auf eigenen Füßen ihre Umwelt entdecken und erforschen können.